Königskerzentee

Königskerze

Die Königskerze (Phlogmos Verbascum) ist in ganz Mitteleuropa zu Hause und gilt als Symbol für ein langes Leben. Der lateinische Name bedeutet bärtige Flamme. Ihr wird eine Heilwirkung nachgesagt.

Linné hat schon 1753 von der Pflanze berichtet. Die Königskerze gehört zu den Braunwurzgewächsen und für den Tee werden die Blüten von Juli bis August gesammelt und dann getrocknet. Die Inhaltsstoffe bestehen aus ätherischem Öl, Schleimstoffen, Saponinen, Flavonoiden, Rutinen, Invertzucker, Kampferöl, Iridoiden, Sterolen und Phenolcarbonsäuren.

Königskerzentee – Nutzung

Den Königskerzentee trinkt man bei vielen Krankheiten. Er soll bei Reizhusten, bei Keuchhusten und Husten jeder Art helfen und gilt als Hausmittel bei Heiserkeit, Halsschmerzen und Kehlkopfentzündung. Er soll bei gereizten Schleimhäuten schleimlösend wirken. Aber auch bei Magen- und Darmproblemen und Fieber gilt er als ein mögliches natürliches Mittel zur Unterstützung der Heilung. Speziell die ihm nachgesagten Wirkungen auswurffördernd, schweißtreibend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, schleimlösend, fiebersenkend und reizlindernd sollen einen positiven Effekt haben.

Eine Alternative zum Aufguss ist das Königskerzenöl. Dieses soll angeblich bei Ohrenschmerzen helfen.

Zubereitung von Königskerzentee

Für den Königskerzentee nutzt man die Blüten, aber auch Blätter können übergossen werden. Messen Sie zwei Teelöffel der getrockneten Blüten mit 250 ml Wasser ab, übergießen Sie diese mit heißem Wasser und lassen den Tee dann ungefähr zehn Minuten ziehen. Dann sieben Sie ihn ab. Königskerze schmeckt mit Honig und Zucker. Sie können den Aufguss aber auch ungesüßt trinken. Angeblich wirkt er am frühen Morgen am besten. Bis zu vier Tassen am Tag sollen hilfreich sein. Manche Menschen schwören auch darauf, den Tee mit kaltem Wasser anzusetzen. In diesem Fall muss er zwei Stunden ziehen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 148

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.