Das sind aktuell die beliebtesten Produkte:
Kamillentee – das bekannte Hausmittel
Die Wirkungen von Kamillentee sind vielfältig. Er soll krampfstillend, entzündungshemmend, beruhigend, austrocknend und wundheilend wirken. Er wir von Kindern und Erwachsenen allgemein gleich gut vertragen. Der Aufguss wird sehr oft bei Problemen im Magen und Darmbereich und bei Durchfall empfohlen. Aber auch bei Bauchschmerzen und bei Blähungen soll der Aufguss gemäß Volksmeinung lindernd sein. Eine Tasse davon hat offenbar eine beruhigende Wirkung. Zugleich schwämmt der Aufguss durch seine leicht harntreibende Wirkung Schadstoffe aus dem Körper aus. Das hat vermutlich einen positiven Effekt auf die Gesundung. Schon im alten Ägypten wurde die Kamille als fiebersenkendes Mittel eingesetzt. Die ersten schriftlichen Berichte stammen vom römischen Militärarzt Dioskurides. Er gilt als einer der berühmtesten Pharmakologen dieser Zeit. Dioskurides beschrieb erstmals die Heilkraft der Kamille gegen Fieber, Gallenleiden und Augenkrankheiten. Auch die antiseptische und schmerzlindernde Wirkung der Kamille kannte er. Wegen ihrer krampflösenden Eigenschaften setzte später auch Paracelsius die Kamille gegen Magen-und Darmschmerzen ein.Info: Obwohl Kamille eines der bekanntesten Hausmittel ist, sind nicht alle der Pflanze zugeschriebenen Wirkungsweisen in Studien nachgewiesen.Die Wirkungsweise der Pflanze geht auf das in ihr enthaltene ätherische Öl zurück. Dessen Hauptbestandteil ist anders als bei den meisten Pflanzen leicht bläulich. Es enthält Terpene und Flavonoide, die für ihre heilsame Wirkung entscheidend sein sollen. Diese Öle wirkt nach allgemeiner Auffassung krampflösend, entzündungshemmend und stärken nebenbei noch die Abwehrkräfte des Organismus.
- Kamillentee bei Erbrechen: Bei Erbrechen wirkt Kamillentee besonders erfolgreich. Warmer Aufguss beruhigt die überreizten Magennerven und neutralisiert die Magensäure. Auch nach akutem Erbrechen ist die Wirkung auf den Magen beobachtbar.
- Kamillentee bei Magen- und Darmproblemen sowie Blasenproblemen: Bei Magen und Darmbeschwerden oder einer akuten Magenschleimhautentzündung bietet sich neben einem einmaligen Aufguss auch eine Kamillenteekur an. Der Kamillentee wirkt entkrampfend und gleichzeitig antibakteriell. So kann er bei Problemen im Verdauungstrakt unterstützend wirken. Bei längerer Anwendung sowie andauernden Problemen ist jedoch generell ein Arzt aufzusuchen.
- Kamillentee bei Blasenproblemen: Der Aufguss wirkt wohl entzündungshemmend und antibakteriell und fördert die Harnproduktion. Das lindert Blasenprobleme.
- Kamillentee bei Erkältungskrankheiten: Der Klassiker ist ein Aufguss aus Kamillenblüten bei einer Erkältung, Schnupfen, Husten und Halsbeschwerden. Bei solchen Erkältungskrankheiten aktiviert das ätherische Öl das Immunsystem und wirkt offenbar antibakteriell, entzündungshemmend und beruhigend. Bei Erkältungskrankheiten sollten Sie den Kamillentee mit Honig zu sich nehmen. Dieser unterstützt die Effekte.
- Kamillentee bei Problemen der Haut und bei Akne: Bei unreiner Haut können Gesichtswaschungen mit dem Aufguss einen sichtbaren Effekt haben. Unterstützend soll auch deas Trinken des Tees unterstützend wirken.
- Bei Sonnenbrand und leichten Verbrennungen: Kamillenkompressen können bei einen Sonnenbrand die verbrannte Hautpartie kühlen und zugleich etwas reinigen. Das beruhigt und kann die aufretenden Schmerzen etwas lindern.
- Kamillentee bei Schlafproblemen: Eine Tasse des Tees vor dem Schlafen kann dazu beitragen, besser in die Nachtruhe zu finden. Kamillentee gilt als das perfekte Gegengewicht, um die Nerven vor dem Schlafengehen zu beruhigen und den Stress des Alltags abklingen zu lassen. Die Pflanze wirkt nachweislich mild beruhigend.